Datenschutzerklärung ApoPortal Webseite

(Stand: 2. August 2024)

Die Datenschutzerklärung der App finden Sie hier.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten (im Weiteren auch „Daten") ist uns besonders wichtig. Nachfolgend möchten wir Sie ausführlich über unseren Umgang mit diesen informieren. Dabei werden selbstverständlich alle gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO") und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG") sowie weiterer datenschutzrechtlich relevanter Vorschriften beachtet.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Datenverarbeitungen ist:

GEDISA - Gesellschaft für digitale Services der Apotheken mbH (nachfolgend „GEDISA", „wir" oder „uns")
Yorckstraße 22 - 24
14467 Potsdam
Geschäftsführer: Sören Friedrich
Telefon: +49 (0)331 769974 - 0
E-Mail: betrieb@gedisa.de

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über folgende Kontaktwege:

Postalisch: GEDISA - Gesellschaft für digitale Services der Apotheken mbH, z. Hd. Datenschutzbeauftragter, Yorckstraße 22 - 24, 14467 Potsdam
E-Mail: datenschutz@gedisa.de
Telefon: 0331 / 769974-0

III. Ihre Rechte

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie insbesondere folgende Rechte:

  • das Recht auf Zugriff und Korrektur Ihrer Daten: Sie können z.B. eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die wir über Sie besitzen, anfragen und prüfen, dass wir sie rechtmäßig verarbeiten und uns bitten, unvollständige oder ungenaue Daten zu korrigieren.
  • das Recht auf Löschung Ihrer Daten: Sie können uns z.B. bitten, Ihre Daten zu löschen, wenn wir keinen berechtigten Grund mehr haben, diese weiter zu verarbeiten oder Sie Ihr Widerspruchsrecht wirksam ausgeübt haben. Beachten Sie bitte, dass wir Ihrem Antrag auf Löschung aus bestimmten rechtlichen Gründen nicht immer nachkommen können.
  • das Recht auf Widerspruch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft: z.B. jederzeit wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verarbeiten oder wenn wir uns auf ein legitimes Interesse oder das eines Dritten berufen, bei Ihnen allerdings eine Situation vorliegt, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen lässt. In manchen Fällen könnte es jedoch sein, dass wir nachweisen können, dass wir ein überwiegendes legitimes Interesse oder eine andere Berechtigung haben, Ihre Daten weiter zu verarbeiten.
  • das Recht auf Einschränkung oder Aussetzung der Verarbeitung Ihrer Daten: z.B. um die Richtigkeit Ihrer Daten festzustellen oder wenn Sie ein Recht auf Löschung haben, dieses aber nicht ausüben möchten oder wenn Sie uns bitten, Ihre Daten lediglich aufzubewahren, damit Sie Ansprüche begründen, ausüben oder verteidigen können.
  • das Recht auf Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder Dritte in einem allgemein verwendeten, maschinenlesbaren Format: Bitte beachten Sie, dass dieses Recht nur für solche automatisierte Daten gilt, die Sie zur Verwendung per Einwilligung freigegeben haben oder die wir verwendet haben, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen.
  • das Recht auf Widerruf Ihrer gegebenen Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, in den Fällen, in denen wir uns auf Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlassen: Bitte beachten Sie, dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Widerruf. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, sind wir möglicherweise nicht in der Lage, bestimmte Produkte oder Dienstleistungen für Sie bereitzustellen. Sie können Ihren Widerruf unter Verwendung der folgenden Kontaktdaten übermitteln:
    • Telefon: +49 (0)331 769974 - 0
    • E-Mail: betrieb@gedisa.de
  • das Recht auf Beschwerde: In berechtigten Fällen können Sie bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einlegen. Wir würden uns jedoch wünschen, dass Sie sich in einem solchen Fall mit Ihren Anliegen zunächst an uns wenden, damit wir dieses gemeinsam einvernehmlich klären können. Gerne sind wir Ihr erster Ansprechpartner.

IV. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben und erfolgt freiwillig. Für die Nutzung von bestimmten Services ist die Bereitstellung Ihrer Daten jedoch erforderlich. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.

V. Informationen über durchgeführte Datenverarbeitungen

a) Bereitstellung unserer Internetseite

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses, Ihnen unsere Webseite zur Verfügung zu stellen, sowie, um die Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Erreichbarkeit unseres Internetangebots zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Die komplette URL, welche vom Nutzer aufgerufen wird
  • Gerätetyp, von dem aus zugegriffen wird

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Wir setzen weiterhin technisch notwendige Cookies im Sinne des § 25 Absatz 2 TDDDG ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und dienen der Erbringung von Sicherheitsfeatures.

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Internetseite werden Ihre Daten den folgenden Empfängern zu folgenden Zwecken übermittelt:

Empfänger: SMASER AG
Adresse: SMASER AG, Bratustraße 9, 64293 Darmstadt
Zweck der Datenübermittlung: Hosting und Betrieb

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies regelmäßig der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Wir bewahren Daten unter Umständen länger auf, wenn dies zur Wahrung der Sicherheit und Integrität unseres Internetauftritts bzw. der Fehleranalyse- und/oder -behebung erforderlich sein sollte. Wir werden grundsätzlich alle angemessenen Schritte unternehmen, um alle Daten, die nicht mehr benötigt werden, unverzüglich zu zerstören oder aus unserem System zu löschen.

b) Kontaktanfragen

Sofern sie uns via E-Mail oder Telefon Anfragen im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt zukommen lassen, werden Ihre dort gemachten Angabe zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen verarbeitet. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Kontaktanfragen können Ihre Daten den folgenden Empfängern zu folgenden Zwecken übermittelt werden:

Empfänger: SMASER AG
Adresse: SMASER AG, Bratustraße 9, 64293 Darmstadt
Zweck der Datenübermittlung: Support

Kontaktanfragen werden für die Dauer Ihrer Bearbeitung sowie der Umsetzung von sich aus der Anfrage ergebende Anschlussmaßnahmen (z.B. Fehlerbehebung) gespeichert und anschließend gelöscht.